Skip to content

Zendure SolarFlow with Hoymiles Inverter

Josef1966 edited this page Feb 14, 2025 · 7 revisions

Konfiguration Solar-System „Zendure-OpenDTU-oB“

System-Zusammensetzung (Status: 02/2025)

• Speichersystem Zendure SolarFlow mit Hub 2000 und Akku AB2000

• Wechselrichter Hoymiles HMS-1600-4T (Firmware: 1.1.12)

• Solarplatten Trina Vertex S+ 425Wp

• Energiezähler Shelly Pro 3EM

• OpenDTU-onBattery mit DPL („Nulleinspeisung“), Firmware: 2025.02.10 (2025.02.10)

• System-Eigner: Josef1966

System-Verkabelung / Verknüpfung

image

• Je 2 Solarmodule sind über 2 Y-Verteiler mit den beiden Eingängen am Hub 2000 verbunden.

• Der Ausgang am Hub 2000 wird über 4-fach-Y-Verteiler auf alle 4 Eingänge am HMS-1600 aufgeteilt. Es funktioniert auch mit nur 2 Eingängen am WR (z.B. 1+3 oder 2+4), dann können aber auch nur max. 800W am WR-Ausgang erzeugt werden. 3 Eingänge (z.B. 1, 3 und 4) können auch verwendet werden (max. 1200W am WR-Ausgang, genauso wie bei 4 Eingängen). Bei der Verkabelung zwischen Hub und Wechselrichter ist darauf zu achten, dass gleich lange DC-Kabel mit identischem Querschnitt verwendet werden, siehe auch: Hinweis zu DC-Kabellängen

• Einrichtung des Shelly Pro 3EM erfolgt gemäß folgender Anleitung: Einrichtung Shelly-PRO-3EM

• Grundeinrichtung OpenDTU-onbattery erfolgt gemäß folgender Anleitung: Einrichtung openDTU-onBattery (1) und Einrichtung openDTU-onBattery (2)

Einstellungen DTU

image

Beim Abfrageintervall können auch kleinere (z.B. 3 Sekunden) oder größere Werte (z.B. 10 Sekunden) eingestellt werden.

Die Sendeleistung ist bei mir auf max gestellt, weil die DTU doch etwas weit vom Wechselrichter positioniert ist und es nur so eine stabile Verbindung gibt.

Bei der Frequenz kann auch 865 MHz ausprobiert werden.

Die Signalstärke sollte mindestens -80 dBm sein, diese ist in der Live-Ansicht bei „Funkstatistik“ unter „RSSI des zuletzt empfangenen Paketes“ ablesbar. Infos zu Signalstärke gibt es auch unter: OpenDTU Signalstärke zum Wechselrichter auslesen

Einstellungen openDTU-onbattery

Wechselrichter HMS-1600-4T anlegen:

Im Menü „Wechselrichter Einstellungen“ Wechselrichter anlegen. Dazu den Wechselrichter mit der Seriennummer eintragen und schauen, ob er sich damit verbindet. Ansonsten im Menü unter "DTU-Einstellungen" ggf. die "CMT2300A Sendeleistung" erhöhen.

Wichtig: Es darf parallel keine Hoymiles-DTU WLite-S o.ä. laufen

Hinweis: Es kann bis zu 15 Minuten dauern, bis die OpenDTU den Wechselrichter gefunden hat.

Danach noch den Wechselrichter in der Wechselrichterliste bearbeiten (Auswahl über „Stift“):

image image

Stromzähler einrichten (Shelly Pro 3EM):

• Stromzählertyp: HTTP(S) + JSON

• HTTP(S) + JSON - General configuration -Individuelle HTTP Anfragen pro Phase: deaktiviert

• URL: http://[IP vom Shelly]/rpc/shelly.getstatus

• Authentifizierungsverfahren: ohne

• Zeitüberschreitung: 2000 ms

• JSON Pfad: em:0/total_act_power

• Einheit: W

image image image

(Weitere Infos: Einrichtung Power-Meter

Dynamic Power Limiter (DPL) einrichten:

• Angestrebter Netzbezug: -5W

• Grundlast: 100W

• Hysterese: 15W

• Maximale Gesamtausgangsleistung: 1600W

• Stromzählermessung beinhaltet Wechselrichterleistung: aktiviert

• Stromquelle: Smart Buffer Batterie (Marstek B2500, Anker Solix, Zendure, etc.)

• Minimales Leistungslimit: 52W

• Maximales Leistungslimit: 1600W

image

Einstellungen SolarFlow (Zendure-App)

• Bypass Mode: Immer Aus

• Lade-Limits: Aufladen stoppen: 100%; Aufladen beenden: variabel je nach Jahreszeit (10%-50%)

• Netzein- & -ausgangseinstellungen: 1200 W

• Energieplan: alle Optionen deaktiviert (= kein Energieplan)

image

Live-Bilder (Hub 2000)

Ladevorgang Akku, keine Energieabgabe an den Wechselrichter

image image

Entladevorgang Akku, Energieabgabe an den Wechselrichter

image image

Live-Bilder (OpenDTU-onbattery)

maximale Leistungsabgabe am WR-Ausgang

image

"Nulleinspeisung"

image

Clone this wiki locally