Releases: OSIRIS-Solutions/osiris
Version 1.5.0
In diesem Update wurden die Projekte komplett überarbeitet und deutlich flexibler gestaltet. Datenfelder können nun sowohl bei Projekten als auch bei Personen vollständig definiert werden. Auch Custom Fields sind jetzt bei Projekten, Personen und Infrastrukturen möglich.
Verbesserung im Admin-Bereich
Es gibt eine neue Seite im Admin-Bereich "Inhalte", in der alle bearbeitbaren Inhalte von OSIRIS aufgelistet sind. Hier findet ihr jetzt die Personen-, Aktivitäts-, Projekt- und Infrastrukturkategorien, die Custom Fields und das Vokabular. Außerdem gibt es Links zu Helfertools, wie der Liste mit den Datenfeldern und den Templates. Bitte beachtet, dass einige Features aus den Generellen Einstellungen und Funktionen hierher verschoben wurden.
Der Bereich Funktionen wurde in die allgemeinen Einstellungen verschoben. Hier gibt es jetzt auch deutlich mehr Einstellungsmöglichkeiten, zum Beispiel kann das quartalsweise Controlling deaktiviert, die automatische Abfrage von Journal-Metriken unterbunden, der Kalender und die Lehrveranstaltungen aus der Navigation verbannt und auch der Import von OpenAlex oder GoogleScholar deaktiviert werden.
Es wurde eine Möglichkeit hinzugefügt, den Footer der Seite anzupassen. Die Inhalte von Impressum und Datenschutzerklärung können (und sollten!) bearbeitet werden und Links zu externen Ressourcen (z.B. Betriebsvereinbarungen) können hinzugefügt werden.
Benachrichtigungen und Nachrichten
- Die Navigation wurde überarbeitet: Die Benachrichtigungen sind jetzt im Header und nicht mehr auf der Startseite.
- Neben den bisherigen System-Benachrichtigungen können nun gezielt Nachrichten an bestimmte Nutzer:innen oder Rollen verschickt werden.
- Eingegangene Nachrichten können als gelesen markiert oder gelöscht werden.
- Die Darstellung der Nachrichten wurde verbessert und das Styling modernisiert.
- OSIRIS verschickt jetzt optional E-Mail-Benachrichtigungen, z.B. bei Erstellung oder Bearbeitung von Projekten. Im Admin-Interface kann dies konfiguriert werden.
Personen-Einstellungen
- Die Personeneinstellungen sind jetzt unter "Inhalte" zu finden.
- Datenfelder für Personen können angepasst und Custom Fields hinzugefügt werden.
- Positionen werden nun ebenfalls in diesem neuen Bereich verwaltet (zuvor in Generelle Einstellungen), genau wie die Einstellungen zu Coins und Achievements (zuvor in Funktionen)
- Es wurde ein neues Datenfeld "Schlagworte" hinzugefügt, das ähnlich wie Expertise verwendet werden kann, allerdings mit einem definierten Vokabular arbeitet. Wie genau dieses Datenfeld heißen soll, kann ebenfalls im Admin-Bereich definiert werden.
- Es kann festgelegt werden, ob sich Nutzer:innen selbst registrieren dürfen oder ob dies nur Admins möglich ist.
- Die Auswahl von Organisationseinheiten bei der Zuordnung von Personen wurde verbessert.
- Beim Anlegen einer Person wird jetzt nicht mehr nach dem Passwort gefragt, wenn als User-Management nicht das
AUTH
-Addon ausgewählt ist, z.B. wenn LDAP oder OAUTH2 verwendet wird.
Forschungsinfrastrukturen
- Die Datenfelder für Infrastrukturen sind jetzt konfigurierbar. Diese Einstellungen sind unter "Inhalte" zu finden.
- Custom Fields sind auch hier möglich.
- Die Übersichtstabellen für Infrastrukturen unterstützen jetzt Filter und Suchfunktionen.
- Die Darstellung von Verbundinfrastrukturen und Kooperationspartnern wurde verbessert.
- Der Begriff "Infrastrukturen" kann jetzt im Admin-Bereich angepasst werden.
- Forschungsbereiche können jetzt auch bei Infrastrukturen hinzugefügt und zum Filtern verwendet werden.
- Die Jahresstatistiken für Infrastrukturen sind jetzt konfigurierbar und können über das Vokabular angepasst werden.
- Die Statistiken für Infrastrukturen wurden ebenfalls verbessert, lassen sich jetzt nach dem Jahr filtern und nehmen als Startdatum den 31.12. des Vorjahres an. Außerdem werden selbst definierte Statistikfelder unterstützt, die über das Vokabular definiert werden können.
Projekte und Projektanträge
Die Projekte wurden komplett überarbeitet und bilden jetzt den gesamten Projektlebenszyklus ab:
- Projekttypen sind konfigurierbar (Inhalte > Projekte), inklusive der zugehörigen Datenfelder.
- Vokabulare wie Fördererkategorien sind frei definierbar.
- Förderer, Universitäten und Kooperationspartner können über ROR-IDs verknüpft werden.
- Custom Fields sind auch bei Projekten möglich.
- Bessere Unterstützung für mehrsprachige Eingabefelder (z.B. Projekttitel, Abstracts).
- Teilprojekte wurden ebenfalls verbessert und zeigen nun die Kooperationspartner des Elternprojekts an. Die automatische Vererbung wurde entfernt, um die Flexibilität zu erhöhen.
Projektanträge:
- Neue Entität "Projektantrag" eingeführt, inklusive Statusverwaltung (Beantragt, Bewilligt, Abgelehnt).
- In Formularen werden nun nur die relevanten Felder angezeigt, abhängig vom Status des Antrags.
- Neue Antragsübersicht mit Filtermöglichkeiten.
- Bewilligte Anträge können in Projekte überführt werden.
- Neue Felder zum Tracken von Antrags- und Bewilligungsdaten wurden hinzugefügt.
- Finanzierungsinformationen (z.B. Drittmitteleinnahmen) können bei Anträgen gepflegt werden.
- Das Berechtigungssystem für die Bearbeitung und Ansicht von Anträgen wurde verfeinert.
- Man kann Dokumente zu Anträgen hochladen und verwalten. Es gibt neue Rechte für das Hochladen und globale Bearbeiten von Dokumenten.
Weitere Verbesserungen:
- Verbesserte Darstellung und Verwaltung von Projektbeteiligten, inkl. einer Erweiterung des Rollenvokabulars.
- Optimiertes Layout und übersichtlichere Struktur auf den Bearbeitungsseiten.
- Viele Filter- und Statistikfunktionen (z.B. Suche nach Projekttypen, Förderstatus) wurden erweitert.
- Es gibt die Möglichkeit, bei Erstellung oder Bearbeitung eines Projektes bestimmte Nutzer oder Rollen zu benachrichtigen, entweder direkt in OSIRIS über das neue Benachrichtigungssystem oder per E-Mail.
Darstellung und Sichtbarkeit von Aktivitäten
- Neue Templates:
- Es wurden neue Templates für die Formatierung von Aktivitäten hinzugefügt, insbesondere für Autor:innen und Herausgeberschaften. Dadurch lassen sich auch Autorenschaften im APA-Format und andere Stile einfacher darstellen. Im Bereich Inhalte > Template-Baukasten findet ihr eine Anleitung.
- Es wurden auch weitere Möglichkeiten hinzugefügt, DOIs auszugeben, z.B. als Link oder nur als Text. Diese können ebenfalls im Template-Baukasten gefunden werden.
- Es ist nun möglich, die Formatierung der affilierten Autor:innen anzupassen. In den allgemeinen Einstellungen gibt es dazu ein Dropdown-Menü, mit dem ihr anpassen könnt, ob affilierte Autor:innen fett, kursiv oder unterstrichen dargestellt werden sollen, oder eine Mischung davon.
- Es ist nun möglich, die Sichtbarkeit einzelner Aktivitätskategorien anzupassen. Dazu geht ihr auf Inhalte > Aktivitäten, wählt eine Kategorie (z.B. Publikationen) und klickt auf "Bearbeiten". Dort könnt ihr die Rolle einstellen, die Aktivitäten dieser Kategorie sehen darf. Standardmäßig ist dies auf "Alle" gesetzt, sodass alle Aktivitäten dieser Kategorie für alle Nutzer:innen sichtbar sind. Bitte beachtet, dass Nutzende ihre eigenen Aktivitäten immer sehen können, unabhängig von der Sichtbarkeitseinstellung. Diese Einstellung ist nur auf Kategorie-Ebene möglich, nicht auf Typen-Ebene.
- Es ist nun möglich, den Upload von Dokumenten für einzelne Aktivitäts-Kategorien zu deaktivieren. Diese Einstellung findet ihr ebenfalls unter Inhalte > Aktivitäten, wenn ihr eine Kategorie bearbeitet. Standardmäßig ist der Upload für alle Kategorien aktiviert. Wenn er deaktiviert ist, wird der Upload-Button in der Detailansicht der Aktivität nicht mehr angezeigt und es können keine Dokumente hochgeladen werden. Vorhandene Dokumente werden nicht gelöscht, werden aber auch nicht mehr angezeigt.
- Neues Widget für die Auswertung von Aktivitäten: Konfetti-Timeline. Das Widget ist im Moment bei Forschungsbereichen und Organisationseinheiten verfügbar, wird aber in Zukunft auch bei anderen Entitäten verfügbar sein. Es zeigt die Aktivitäten in einer Zeitachse an und ermöglicht es, nach Kategorien zu filtern. Der Filter wirkt sich auch auf die darunter liegende Tabelle mit den Aktivitäten aus.
- Es wurde ein neuer Knopf hinzugefügt, mit dem der formattierte Eintrag der Aktivität in die Zwischenablage kopiert werden kann. Dies ist besonders nützlich, um schnell Informationen zu teilen.
- Des Weiteren wurden weitere Datenfelder für Aktivitäten hinzugefügt:
- Organisation: Hier kann via ROR eine Organisation ausgewählt werden, die an der Aktivität beteiligt ist. Es gibt auch eine Möglichkeit, nur den Ort der Organisation als Template auszulesen.
- Organisationen: Das gleiche wie oben, aber hier können mehrere Organisationen ausgewählt werden.
Verbessertes Event-Management
- Es wurde eine Möglichkeit hinzugefügt, Events zu bearbeiten.
- Das User Interface bei der Anzeige von Events wurde verbessert.
- Es gibt nun eine Möglichkeit, direkt auf der Event-Seite eine neue Aktivität anzulegen
- Es wurde neu eine Beschreibung (mit Formatierungsmöglichkeiten) und ein Eventtyp hinzugefügt. Mögliche Typen lassen sich über das Vokabular definieren. Der Typ kann auf der Übersichtsseite zum Filtern verwendet werden.
- Forschungsbereiche können jetzt auch bei Events hinzugefügt werden. Ein entsprechender Filter wurde ebenfalls hinzugefügt.
- Es gibt jetzt einen Filter für das Jahr, in dem das Event stattfindet.
- Über den Events gibt es jetzt eine neue Visualisierung, die eine Timeline der Events anzeigt. Diese kann nach Jahr gefiltert werden. Die Timeline ist interaktiv und ermöglicht es, direkt zu den Events zu springen.
Forschungsbereiche
- Forschungsbereiche können jetzt auch zu Organisationseinheiten hinzugefügt werden.
- Das Web-Interface für die Darstellung von Forschungsbereichen wurde verbessert und f...
Journale und Impact Faktoren
- Die automatische Synchronisation der Metriken kann nun deaktiviert werden. Ihr findet eine Einstellung im Admin-Bereich unter "Features".
- Es wurde eine neue Seite hinzugefügt, auf der die Metriken eines Jahres für alle Journale aktualisiert werden können. Ihr findet sie mit den Bearbeitsrechten der Journale in der Übersicht der Journale.
- Die Metriken für das Jahr 2024 sind nun über unsere OSIRIS-API verfügbar und können automatisch aktualisiert werden.
- Die Quartile können nun auch manuell hinzugefügt werden, für den Fall, dass ihr sie nicht über die API aktualisieren wollt.
- Es wurde ein Graph hinzugefügt, der die Quartile der letzten Jahre anzeigt. Dieser ist in der Detailansicht des Journals zu finden.
- Die Kategorien der Journale können nun ebenfalls manuell bearbeitet werden. Dies kann in der Detailansicht des Journals gefunden werden.
Version 1.4.2 Statistiken und Länder
Statistiken
Es wurden neue Statistiken hinzugefügt, die ähnlich wie die Statistik der Infrastrukturen funktionieren. Statistiken wurden für Aktivitäten und Publikationen, Projekte, und Lehrveranstaltungen hinzugefügt
- Die Statistiken sind in den jeweiligen Übersichtseiten zu finden
- Eine ganze Reihe vorgefertigter Statistiken sind bereits vorhanden, inklusive einiger cooler Abbildungen
Module: Open Access und politische Beratung
- Dem Open Access-Modul wurde "Diamond" als weitere Option hinzugefügt
- Diamond wird auch über de DOI ausgeliefert und somit automatisch ausgefüllt
- Außerdem wurde ein neues Feld für politische und soziale Beratungsbeiträge hinzugefügt
- Dieses Feld ist für die Paktabfrage der GWK relevant
Länder
- Länder können jetzt semi-automatisch aktualisiert werden
- Dafür wird eine aktuelle Liste der Länder heruntergeladen und in OSIRIS importiert
- Um die Liste zu aktualisieren und einen Überblick über die aktuell vorhandenen Länder zu bekommen, gibt es eine neue Seite im Admin-Bereich "Generelle Einstellungen"
Bug Fixes und Verbesserungen
- Es wurde ein seltsames Verhalten mit dem Login beim Auth-Addon behoben
- In der Autorenliste wird jetzt kein Link mehr gezeigt, wenn kein Nutzer verknüpft ist
Version 1.4.1: Infrastrukturen, externe Organisationen und LDAP Sync
Version 1.4.1: Infrastrukturen, externe Organisationen und LDAP Sync
Organisationen
- Es wurden externe Organisationen als eigene Entität hinzugefügt
- Diese sind mit ROR verknüpft und können über die ROR-ID automatisch angelegt werden
- Die Organisationen können mit Projekten und Verbundinfrastrukturen verknüpft werden
- Es gibt eine neue Übersichtsseite für Organisationen, auf der alle Informationen und verlinkte Details dargestellt sind
- Wenn ihr das Feature neu hinzufügt, werden alle Organisationen, die in OSIRIS angelegt sind, automatisch als externe Organisationen angelegt. Diese können dann bearbeitet werden.
⚠️ Vergesst bitte nicht, dass auch neue Rechte für die Bearbeitung von Organisationen vergeben werden müssen.
Forschungsinfrastrukturen
- Es können nun Forschungsinfrastrukturen angelegt und bearbeitet werden
- Datenfelder basieren auf dem brandneuen KDSF 2.0
- Aktivitäten und Personen lassen sich verknüpfen, bei Personen können auch Zeiträume, Rollen und VZÄs angegeben werden
- Statistiken können pro Jahr angelegt werden, um die Entwicklung der Infrastruktur zu zeigen
- Als "Reporter" markierte Personen werden auf ihrer Profilseite darauf hingewiesen, die Daten einmal jährlich zu aktualisieren
- Eine Übersichtsseite mit allen Statistiken der Infrastrukturen wurde hinzugefügt. Damit lassen sich alle Beispielabfragen des KDSF durchführen.
- Die Forschungsinfrastruktur wird im Profil der Person angezeigt
- Eine Infrastruktur kann als Verbundinfrastruktur angelegt werden
- Eine Verbundinfrastruktur kann mit den kooperierenden Einrichtungen verknüpft werden
- Auf der Statistik-Seite wird dann eine Übersicht über alle kooperierenden Einrichtungen angezeigt
- Infrastrukturen werden über die API ausgeliefert
⚠️ Vergesst bitte nicht, dass auch neue Rechte für die Bearbeitung von Forschungsinfrastrukturen vergeben werden müssen.
Pivot-Tabellen und Diagramme
- Es wurde ein neues Modul hinzugefügt, mit dem Pivot-Tabellen und Diagramme erstellt werden können
- Die Daten können nach verschiedenen Kategorien gruppiert und aggregiert werden, um Trends und Muster zu erkennen
- Die Daten können in verschiedenen Diagrammen dargestellt werden, z.B. Balken-, Linien- und Tortendiagramme
Kleinere Verbesserungen
- In der erweiterten Suche können jetzt auch Spalten angezeigt werden, die eigentlich eine Liste sind, wie zum Beispiel die SWS von Autor:innen
- Wenn eine neue Aktivitätskategorie angelegt wird, übernimmt der erste Typ automatisch einige Infos der Kategorie
- Das Datenfeld "Status" wurde überarbeitet, sodass es jetzt universeller eingesetzt wird
- Es wurde der Status "in Vorbereitung" hinzugefügt
- Es wurde eine Überprüfung/Fehlermeldung hinzugefügt, wenn der Status "in Vorbereitung" ist, das Startdatum aber in der Vergangenheit liegt
- Fehlermeldungen und Übersichten wurden so überarbeitet, dass sich das Feld "Status" auch für andere Aktivitäten verwenden lässt und nicht nur für Abschlussarbeiten
- Es wurde den Custom Fields jetzt auch die Möglichkeit hinzugefügt, eine URL anzulegen, die dann auch als Link dargestellt wird
- Die Rolle "Admin" wird im Rollen und Rechte-Bereich jetzt immer als letzte Spalte angezeigt
Bug Fixes
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den man eine Person nicht mehr inaktiv setzen konnte
- Die Darstellung von Forschungsbereichen wurde im Profil und in der Aktivitätsübersicht verbessert
- Es wurde ein Bug in der Portfolio-API behoben, durch den die Daten nicht korrekt ausgeliefert wurden
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den das Profilbild einer Person nicht gelöscht werden konnte
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den einige Filter in der erweiterten Suche nicht korrekt funktionierten (insbesondere Open Access und Open Access Status)
- Es wurde ein Fehler behoben, durch den man auf der Seite "Alle Aktivitäten" nicht mehr nach Einheiten filtern konnte
- Namen in den Brotkrumen werden jetzt abgekürzt, wenn sie zu lang sind
- Wenn ein Event keinen Link hat, wird jetzt auch kein Link mehr angezeigt
- Die Liste von Aktivitäten im Download-Bereich passt sich jetzt euren Einstellungen an
- Beim Klick auf den dunklen Hintergrund hinter einem Popup scrollt die Seite nicht mehr nach oben
- In der Hierarchie-Ansicht der Organisationseinheiten wird jetzt im englischen Interface auch der englische Name der Einheit angezeigt
⚙️ Für Administrator:innen und Systembetreiber:innen
Wichtige Änderungen für Administrator:innen
Diese können nur in der PHP-Konfiguration gesetzt werden und sind nicht im Admin-Bereich zu finden. Die neuen Einstellungen sind weiter unten beschrieben.
LDAP Sync
- Es wurde ein neues LDAP-Interface hinzugefügt, das einige Verbesserungen in der Nutzer-Authentifizierung bietet und die Synchronisation von Nutzern mit LDAP ermöglicht
- Es können jetzt auch Attribute aus LDAP in OSIRIS gespeichert werden, die dann nicht mehr manuell bearbeitet werden können. Diese Attribute werden im Admin-Bereich definiert und sind dann nur noch lesbar.
- Es wurde ein Skript hinzugefügt, das die Synchronisation von Nutzern mit LDAP ermöglicht. Es kann manuell ausgeführt oder als CRON-Job gestartet werden. Im Adminbereich kann der Zeitstempel der letzten Synchronisation eingesehen werden.
- Außerdem wurde ein Problem (vorläufig) behoben, durch das beim Ändern des Usernamens in LDAP ein neuer Nutzeraccount angelegt wurde. Die einzigartige Nutzer-ID wird jetzt ebenfalls gespeichert und verwendet, um den Nutzer zu identifizieren. Im Moment wird in OSIRIS so getan, als ob der Nutzername noch immer der alte Nutzername ist. Das wird in einer späteren Version behoben, indem der Nutzername in OSIRIS ebenfalls geändert wird. Zurzeit ist dies schwierig, da der Nutzername in vielen Stellen verwendet wird.
Admin-Einstellungen für den Betrieb und LDAP
LIVE
: true/false (default: false)- Wenn LIVE auf false gesetzt wird, wird unterhalb des OSIRIS-Logos ein Hinweis angezeigt, dass es sich um ein Testsystem handelt. Dies ist wichtig, damit Nutzer:innen nicht versehentlich ihre Daten in einem Testsystem eingeben.
MAINTENANCE
: true/false (default: false)- Wenn MAINTENANCE auf true gesetzt wird, wird anstelle der Brotkrumen im Header ein Hinweis angezeigt, dass sich das System in Wartung befindet und keine Daten eingegeben werden sollen.
OPEN_LDAP
: true/false (default: false)- Falls ihr statt Microsoft AD einen OpenLDAP-Server verwendet, könnt ihr hier das System auf OpenLDAP umstellen. Dies ist wichtig, da viele Felder anders benannt sind und die Authentifizierung wie bei über Microsoft AD funktioniert.
LDAP_USE_SSL
: true/false (default: false)- Wenn ihr LDAP_USE_SSL auf true setzt, wird die Verbindung zu LDAP über SSL hergestellt.
LDAP_USE_TLS
: true/false (default: false)- Wenn ihr LDAP_USE_TLS auf true setzt, wird die Verbindung zu LDAP über TLS hergestellt.
Docker Support
- Danke an unseren Contributor, Paul Gaida, der OSIRIS in Docker verpackt hat
- Eine komplette Anleitung zum Einrichten von OSIRIS in Docker findet ihr hier
Version 1.4.0: großes Update mit vielen Verbesserungen und Neuerungen
Wichtige Änderungen am Interface
- Das Menü wurde etwas umstrukturiert, um jetzt mehr Sinn zu ergeben
- Die erweiterte Suche wurde als inline-Element in die jeweilige Navigation integriert
- Der Menüpunkt "Meine Aktivitäten" ist zurück (nur Wissenschaftler-Ansicht)
- Die User Experience wurde verbessert, wenn man versucht hat, eine Seite zu erreichen, obwohl man nicht eingeloggt ist
- gaaaaaanz viele kleine Verbesserungen am Interface, z.B. in der Expertise-Suche
Forschungsbereiche
- Forschungsbereiche wurden als neue Entität hinzugefügt
- Forschungsbereiche können zentral eingeschaltet, definiert und danach zu anderen Entitäten hinzugefügt werden, z.B. zu Aktivitäten, Projekten und Personen
- Es wurden Detailseiten für alle Forschungsbereiche hinzugefügt, auf denen alle Informationen und verlinkte Details dargestellt sind
- Es wurden zu allen verlinkbaren Aktivitäten Filter hinzugefügt
- Wie genau die Forschungsbereiche genannt werden, kann ebenfalls im Admin-Bereich definiert werden
- (!) Bitte beachte, dass die Forschungsbereiche zurzeit noch nicht über die API ausgeliefert werden. Dies ist für den kommenden Release 1.4.1 geplant.
Organisationseinheiten
- Einheiten können jetzt als inaktiv markiert werden und werden dann nicht mehr in Filtern etc. angezeigt
- Es wurden neue Felder angelegt, beispielsweise kann nun eine interne ID vergeben werden
- Das Interface für die Bearbeitung von Einheiten wurde verbessert; insbesondere die Zuordnung von Personen zu Einheiten
- Der Graph für die Zusammenarbeit innerhalb einer Einheit wurde deutlich verbessert und zeigt jetzt auch individuelle Arbeiten an
Zeitaufgelöste Organisationseinheiten
- Organisationseinheiten können jetzt zeitlich aufgelöst werden, d.h. es können Start- und Enddaten für die Zugehörigkeit von Personen zu Organisationseinheiten angegeben werden
- Die Zugehörigkeit zur Einheit wird auch bei den Aktivitäten gespeichert, wenn eine Person also die Einheit wechselt, bleiben die zuvor angelegten Aktivitäten weiterhin der ursprünglichen Einheit zugeordnet
- Aktivitäten und Projekte werden automatisch der Einheit zugeordnet, die die Person zum Zeitpunkt der Aktivität hatte. Dies lässt sich aber auch manuell ändern und wird dann nicht mehr automatisch aktualisiert
- Es wurde eine neue Seite hinzugefügt, auf der die zeitliche Entwicklung der Einheiten dargestellt wird und auf der die Zugehörigkeit von Personen zu Einheiten bearbeitet werden kann
- Die Darstellung der Einheiten wurde global verbessert, beispielweise im Profil, in der Aktivitäten- und Projekte-Übersicht
Verbesserungen bei der Suche und Darstellung Aktivitäten
Die Detailansicht von Aktivitäten
- Eine Reihe von wichtigen Meta-Informationen wird jetzt ganz oben angezeigt, darunter das Datum/Zeitraum, die Metriken (Impact und Quartil), Information über die Zusammenarbeit und Affiliation, sowie ggf. die Forschungsbereiche
- Das Interface wurde generell verbessert und ist jetzt übersichtlicher
Alle Aktivitäten
- Im Filter lassen sich Kategorien lassen nach dem Auswählen jetzt noch weiter als Typen differenziert filtern
Erweiterte Aktivitäten-Suche
- Das Interface wurde deutlich verbessert und ist jetzt übersichtlicher. Die gespeicherten Abfragen sind jetzt in einem Popup zu finden und zeigen nun mehr Informationen an. Der Filter ist ebenfalls in ein eigenes Fenster gewandert. Dadurch wird die Suche deutlich intuitiver und einfacher zu bedienen.
- Neu: Es können jetzt Spalten für die Anzeige ausgewählt werden.
- Die Liste enthält dabei alle Felder und jeweils Icons, um zu kennzeichnen, in welchen Aktivitätstypen diese vorkommen.
- Die Tabelle lässt sich inklusive der Spalten sortieren und filtern
- Die Tabelle lässt sich inklusive aller gewählten Spalten als Excel-Datei herunterladen
- Filter:
- Es wurde ein neuer Filter für das Start- und Enddatum hinzugefügt, durch den sich Zeiträume jetzt auch leicht mit "größer" und "kleiner" definieren lassen
- Es wurde ein Filter für die Forschungsbereiche hinzugefügt
- Der Filter für die Organisationseinheiten wurde verbessert
- Ein Fehler wurde behoben, durch den die Experten-Suche nicht gespeichert werden konnte
- Die Suche ist jetzt auch über die Seite "Alle Aktivitäten" erreichbar
Kalender
- Es wurde ein Kalender hinzugefügt, der alle Aktivitäten, Gastaufenthalte und Events anzeigt
- Es kann auch in der Organisationsstruktur nach oben navigiert werden, um die Aktivitäten der übergeordneten Einheiten zu sehen
Rich Text-Editoren und mehr Übersetzungen
- Mehr Felder lassen sich jetzt zweisprachig definieren:
- Forschungsinteressen von Personen
- Forschungsinteressen von Gruppen
- Titel, Untertitel und Public Abstract von Projekten
- Es wurde ein Rich-Text Editor hinzugefügt, der das bisherige Markdown ersetzt
- Bei der Beschreibung von Einheiten, ihren Forschungsbereichen und bei der öffentlichen Beschreibung von Projekten
- Bilder können darüber direkt eingefügt werden (bitte auf die Größe achten)
- Links und Formatierungen lassen sich jetzt einfacher bearbeiten
Metriken von Journalen
- Die Metriken (z.B. 2-Jahres-Impact Faktor) können jetzt über die neue zentrale OSIRIS-API abgerufen werden
- Es gibt auch eine Funktion, mit der alle Metriken auf einmal abgerufen werden können
- Um Metriken für ein Journal zu aktualisieren, gehe auf die Seite des Journals und drucke auf Metriken aktualisieren
Verbesserung von Projekten
- Beantragte Projekte sind jetzt auf dem eigenen Profil zu sehen
Projektliste
- In der Projektliste sieht man jetzt nicht nur die eigenen sondern auch noch alle anderen bewilligten Projekte
- Die Ansicht ist komplett überarbeitet worden
- Filtermöglichkeiten wurden deutlich verbessert und erweitert
- Forschungsbereiche wurden hinzugefügt
- Eine Liste aller Projekte lässt sich jetzt als Excel-Datei herunterladen
- Ein Link zur erweiterten Suche wurde hinzugefügt
Projektübersicht
- Die Dauer und öffentliche Sichtbarkeit werden jetzt bei den Metadaten dargestellt
- Eine Übersicht über alle beteiligten Orga-Einheiten wurde hinzugefügt
- Das Projekt kann jetzt als Word-Datei exportiert werden. Wie man als Admin das Word-Template anpasst, findet ihr in den Konfigurationsanweisungen auf der OSIRIS-Webseite.
Kooperationspartner
- Es wurden zwei weitere Möglichkeiten hinzugefügt, um Partner anzulegen: entweder direkt über die ROR-ID oder durch den Upload von CSV-Dateien
Erweiterte Suche
- Eine komplett neue erweiterte Suche wurde hinzugefügt
- Unterstützung für alle Funktionen, die die Aktivitäten-Suche ebenfalls bietet, inkl. Speichern von Abfragen und der Experten-Suche
- Bitte beachte, dass du hier noch keine Spalten auswählen kannst. Dies wird in einer nächsten Version hinzugefügt.
Verbesserte Nutzereinstellungen
Die Nutzereinstellungen sind in den letzten Monaten gewachsen und sehr unübersichtlich geworden. Deshalb wude das ganze Interface stark überarbeitet.
- Die einzelnen Abschnitte sind jetzt in einzelne Reiter unterteilt
- Hier ist jetzt auch die Biographie (CV) und die Forschungsinteressen zu finden, die vorher etwas ausgegliedert waren.
- Das Interface zur Bearbeitung der Organisationseinheiten wurde nun wie bereits oben erwähnt in die neue Einheitsstruktur ausgelagert
- Die Forschungsbereiche wurden im Reiter "Organisation" hinzugefügt
- Im Reiter "Account" kann jetzt zudem das Password geändert werden (nur bei Auth-Addon)
- Es wurden neue Felder hinzugefügt, zum Beispiel eine Biographie, Forschungsinteressen (Freitext), Raumnummer, und eine interne ID
- Die Position einer Person kann nun entweder wie zuvor ein Freitext sein oder aus einer Liste ausgewählt werden. Die Liste kann im Admin-Bereich definiert werden.
Events
- Es wurde eine eigene Seite für Events (zuvor Konferenzen) hinzugefügt
- Events können jetzt mit einem neuen Modul zu Aktivitäten hinzugefügt werden. Das Modul heißt
event-select
und wird bei allen Aktivitäten, die zu Events verknüpfen können, empfohlen. Wird ein Event aus dem Modul ausgewählt, werden folgende Werte vorausgefüllt:- Eventname (inkl. Verknüpfung zum Event)
- Ort des Events
- Start und Enddatum
- Es könne auch direkt in meine Aktivitäten neue Events angelegt werden, ohne die Seite zu verlassen. Die Aktivität wird dann automatisch damit verknüpft. An dieser Stelle kann man auch direkt als Teilnehmer des Events registriert werden.
- Events im eigenen Profil können jetzt ausgeblendet werden wenn kein Interesse besteht. Das dient der besseren Übersicht
Custom Fields
- Custom Fields können jetzt auch auf Englisch übersetzt werden
- Es ist nun möglich, Custom Fields im Nachhinein zu bearbeiten
- Es wurde eine Möglichkeit hinzugefügt, ein Select-Feld als Multi-Select zu definieren
Sicherheit
- Für den Nutzen des User-Auth Addons (das ursprünglich nicht für Live gedacht war, aber doch von einigen genutzt wird), wird das Password jetzt getrennt von den Nutzerinfos gespeichert. Das führt zu höherer Sicherheit, da diese Collection für keine anderen Seiten sonst verwendet werden und auch nicht API-Reachable sind.
- Das Password wird jetzt auch nicht mehr im Klartext in der Datenbank gespeichert, sondern gehasht.
- Passwort zurücksetzen wurde ebenfalls deutlich verbessert und ist jetzt sicherer, da es nur noch über einen Link in der Email möglich ist.
Wichtg: Nutzer des Auth-Addons werden unbedingt aufgefordert auf 1.4.0 zu migrieren.
Report Templates
- Die Berichte-Templates wurden weiter ausgebaut
- Die Vorschau wurde verbessert und das Vorschau-Jahr lässt sich jetzt auswählen
- Der Export als Word-Dokumente wurde gefixt und ist jetzt wieder möglich
Erweitertes Claimen von Aktivitäten
- Auf der eigenen Profilseite gibt es jetzt einen Knopf über den der "Claim"-Bereich verfügbar ist.
- Hier können ahand der eigenen Namen alle Aktivität...
Version 1.3.6: Teilprojekte, LDAP und Bugs
Teilprojekte wurden hinzugefügt
- Einem Projekt können jetzt Teilprojekte hinzugefügt werden
- Teilprojekte erben einige Eigenschaften (Fördermittelgeber, Kooperationspartner, etc.) vom Elternprojekt
- Die Beziehungen werden in OSIRIS und in Portfolio dargestellt
Erste Schritte für Nagoya-Compliance
Es wurden erste Schritte unternommen, um Compliance mit dem Nagoya-Protokoll in OSIRIS einzufügen.
- Das Feature kann im Feature-Bereich eingeschaltet werden.
- Beim Eintragen eines Projekt können Herkunftsländer für biologisches Material angegeben werden
- Es gibt einen neuen Rechte-Bereich für Nagoya-Compliance
- Personen mit entsprechenden Rechten haben Zugriff auf den Nagoya-Bereich, in dem alle relevanten Projekte mit Ländern aufgeführt sind
- Weitere Entwicklungen (Status, Dokumente, etc.) folgen
Verbesserung im LDAP_Interface
- Es wurde ein LDAP-Filter für den Sync hinzugefügt
- Fehlermeldungen beim Login wurden verbessert
- Es wurde eine Möglichkeit hinzugefügt, mehr als 1000 Nutzende zu synchronisieren
Bug Fixes und Verbesserungen
- Wenn man die Seite "Alle Aktivitäten" filtert, die Seite verlässt und über den Zurück-Knopf des Browsers zurückkehrt, wird der letzte Status der Suche/Filter/Seitenauswahl wiederhergestellt
- Probleme mit Stipendien wurden behoben
- Probleme mit dem Level und der Farbe von Organisationseinheiten wurden behoben
- Ein Problem wurde behoben, durch das Gruppenleiter ihre Gruppen nicht mehr bearbeiten konnten
- Es wurde ein Problem mit nicht öffentlich gezeigten Gruppen im Portfolio behoben
- Das Laden der Profilseite wurde deutlich verbessert.
- Dem DOI-Import wurde besseres Error-Handling hinzugefügt
- Es wurden Fehler behoben, die die Darstellung von Listen, z.B. ISSNs betrafen
- Diverse Bugs Portofolio betreffend wurden gefixt
- Die Karte zeigt nun korrekt die Kooperationspartner
- Beantragte Projekte werden nicht mehr gezeigt
- Die ungleichmäßige Darstellung der Namen wurde gefixt
- OSIRIS liefert keine sensiblen Nutzerdaten mehr aus (betraf Version 1.3.5)
- Es wurde ein Portfolio-FAQ hinzugefügt
- Aus Gründen der Datensicherheit wurden Nutzernamen an einigen Stellen unkenntlich gemacht.
Version 1.3.5
Überarbeitete Startseite und Konferenzen
Die Startseite wurde überarbeitet
- Auf der eigenen Profilseite gibt es jetzt den Reiter News
- Hier findet ihr alle wichtigen Neuigkeiten und Benachrichtigungen
- Warnmeldungen und Hinweise wurden hierher verschoben und verbessert
- Die Neuesten Publikationen des Instituts werden hier angezeigt
Der Startseite wurde der neue Bereich "Konferenzen" hinzugefügt.
- Man kann Konferenzen anlegen und so die Zusammenarbeit im Institut fördern
- Bei zukünftigen Konferenzen kann Interesse und Teilnahme bekundet werden und das Event kann für den Kalender als iCal exportiert werden
- Bei vergangenen Konferenzen kann nun ganz einfach ein neuer Beitrag (z.B. Poster oder Vortrag) hinzugefügt werden.
Anpassungen für OSIRIS Portfolio
- Eine neue API-Schnittstelle, die speziell auf Portfolio zugeschnitten ist
- Eine neue API-Dokumentation
- Profilbild ist jetzt per Default nicht mehr angezeigt
- Portfolio-Preview wurde verbessert
Neues Feature: Claim Authorship
Es wurde ein neues Feature hinzugefügt, mit dem Autor:innen ihre Autorenschaft beanspruchen können. Dazu gibt es in der Übersicht der Aktivität jetzt einen neuen Knopf bei Autor:innen, mit denen kein Nutzer verknüpft ist. Wenn eine Person eine Autorenschaft beansprucht, wird sie ihrem Profil hinzugefügt und der in der Autorenschaft verwendete Name wird ggf. der Liste der alternativen Namen hinzugefügt.
Besserer LDAP-Sync
Die Synchronisation zu LDAP hat jetzt ein Interface spendiert bekommen, über das man einzelne Nutzer:innen auswählen und ggf. blacklisten kann.
Bug Fixes und Verbesserungen
- Bessere Erkennung von Artikeln, die mittels DOI hinzugefügt werden
- Bessere Erkennung vom Veröffentlichungsdatum
- Wenn die Seitenzahl nicht angegeben ist, wird alternativ die Artikelnummer verwendet (falls vorhanden)
- Die Filter in "Alle Aktivitäten" lassen sich nun wegklappen und sind auch auf mobilen Endgeräten besser verfügbar
- Style-Fixes und Verbesserungen
- Berechtigungen zur Bearbeitung von Gruppen wurden gefixt
- Neue Version von Phosphoricons
- Die Ersteller von Projekten können sie jetzt auch bearbeiten
- Bei Projekten wurden Stipendien hinzugefügt
Version 1.3.4: Erweiterte Suche und Organisationseinheiten
Überarbeitung der Erweiterten Suche
Die Erweiterte Suche wurde überarbeitet und bietet jetzt mehr Filtermöglichkeiten und eine verbesserte Benutzeroberfläche.
-
Aggregationen
Es wurden Aggregationen hinzugefügt, um Ihnen einen besseren Überblick über die Daten zu geben. Sie können jetzt Daten nach verschiedenen Kategorien gruppieren und aggregieren, um Trends und Muster zu erkennen. -
Suchen können jetzt gespeichert werden
Sie können jetzt Ihre Suchanfragen speichern, um sie später wieder abzurufen. Dadurch sparen Sie Zeit und können häufig verwendete Suchen schnell wiederholen. -
Hinzufügen von Docs
Es wurden eine Dokumentationen hinzugefügt, um dir bei der Nutzung des Systems zu helfen. Du kannst jetzt auf detaillierte Anleitungen und Informationen zu den verschiedenen Funktionen zugreifen. Die Dokumentation findest du hier.
Seite für Organisationseinheiten
Organisationseinheiten haben jetzt eine überarbeitete Seite, die eine Übersicht über die folgenden Punkte bietet:
- Eine Übersicht, gepflegt von den leitenden Personen, die neben einem allgemeinen Beschreibungstext auch Forschungsinteressen enthält
- Mitarbeitenden Personen werden als Liste und als Interaktionsgraph dargestellt
- Publikationen und Tabellen der Organisationseinheit werden als Tabellen dargestellt
- Alle laufenden und abgeschlossenen Projekte der Organisationseinheit
- Eine Word cloud, die die Forschungsinteressen verschlagwortet
- Verknüpfung mit anderen Einheiten, z.B. über- und untergeordnete Einheiten, aber auch Zusammenarbeit als Chord-Diagramm
Bitte beachtet, dass sich diese Seite noch immer im Aufbau befindet und sich noch weiter ändern und (hoffentlich) verbessern wird.
Personen zu Organisationseinheiten hinzufügen
Personen können jetzt (mit entsprechenden Rechten) direkt über die Seite der Organisationseinheit zur Einheit hinzugefügt werden.
Aktivitäten über die Projektseite verknüpfen
Um eine Aktivität mit einem Projekt zu verknüpfen, musste man bislang immer jede Aktivität einzeln auswählen und dann das Projekt. Weil das für später hinzugefügte Projekte sehr umständlich war, wurde ein Mechanismus hinzugefügt, um Aktivitäten schnell zu Projekten hinzuzufügen.
Dazu wählt ihr ein Projekt aus, klickt auf Aktivitäten und dann auf Aktivitäten verknüpfen. Es öffnet sich ein Fenster, indem ihr Aktivitäten einfach durchsuchen könnt. Klickt die gewünschte Aktivität an und klickt dann auf Bestätigen.
Historie
Es wurde eine überarbeitete Historie zu Aktivitäten hinzugefügt, die jetzt alle Ereignisse aufnimmt (zuvor nur jeweils das letzte Ereignis) und auch Änderungen speichert.
Sie ist auf der Detailseite einer Aktivität unter dem Reiter Historie verfügbar.
Documentation in English
Parts of the documentation has been translated into English. You can now access the English version of the documentation to learn more about the different features of the system, e.g. on how to add activities, how to search and what the warnings mean.
Bug Fixes und Verbesserungen
Es wurde ein Problem behoben, durch das bei der Nutzung der LDAP-Schnittstelle ein neuer Nutzeraccount angelegt wurde, wenn der Nutzername in Groß- und Kleinschreibung vom gespeicherten Nutzernamen abgewichen ist. Es sollte nun immer der im LDAP hinterlegte Accountname für die Verifizierung gespeichert und verwendet werden.
Es wurde ein Problem behoben, durch das Aktivitäten mit einer rein numerischen ID nicht bearbeitet werden können.
Es gab außerdem einige UI-Improvements, z.B. beim Festlegen der Leitung einer Organisationseinheit.
Version 1.3.2: API docs
API Changes und API-Key
Es gibt ein paar kleinere Änderungen an der API, hauptsächlich wurden mehr Filtermöglichkeiten hinzugefügt.
Außerdem gibt es jetzt API-Keys mit denen sich die API nach außen hin absichern lässt. Erstellt euch einen einzigartigen API-Key und sichert damit eure Daten vor unbefugtem Zugriff. Die Einstellungen dazu findet ihr in den allgemeinen Einstellungen im Admin-Bereich.
API Docs
In der Dokumentation ist ein neuer Reiter API Docs, unter dem die wichtigsten Endpunkte beschrieben sind.
Version 1.3.1: Custom fields
In dieser Version sind ein paar Fixes zur vorherigen Version, sowie neue Custom fields enthalten.
Custom Fields
- definiert Custom fields im Admin-Bereich
- wählt den Typ des Feldes, legt Default-Werte fest und definiert Listen mit Auswahlmöglichkeiten
- Benutzt die "ID" des neuen Feldes, um es zu den Formularen hinzuzufügen. Geht dazu in den Aktivitäten-Konfigurator im Admin-Bereich und wählt eure eigenen Module aus (custom fields erscheinen ganz oben in der Sortierung)
- Benutzt die "ID" des neuen Feldes, um den Wert in Templates auszugeben
- Eure Custom Fields werden ebenfalls in der Erweiterten Suche angezeigt