-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 3
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
WLAN-Verbindung bricht ab, kein Web-GUI #11
Comments
Kannst du mal versuchen den Webserver auszuschalten? Die ESP32-C3 sind ziemlich schwach auf der Brust. Ich habe das ganze auf einem Shelly PM Mini laufen, in dem der gleiche ESP32 verbaut ist und musste den Webserver abschalten, damit der nicht abstürzt. |
Finde ich jetzt spannend ! Mit der yaml von noone2k funzt es ja. Aber OK, ich teste. |
Tatsächlich !!! Ich teste es jetzt mal mit Verbindung zum Speicher. |
Alles fein. Frage mich halt was bei deiner Version anders ist als bei noone2k, außer das es „maschinell“ erstellt wird 🤔 |
Habe da schon ein paar Anpassungen gegenüber dem von noone2k drin:
Wäre noch gut zu sehen, was genau über die serielle Schnittstelle ausgegeben wird, wenn der ESP crashed. Normalerweise sollte er einen Stacktrace ausgeben. |
Im Log im ersten Beitrag ist einer drin :
|
Hi, |
Ich habe mit diesem hier gute Erfahrungen gemacht: https://www.amazon.de/dp/B0C6KN35L2?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details Das board ist etwas Leistungsfähiger und hat daher keine Probleme mit crashes. Zu beachten ist, dass mit diesem board der Haken bei "Enable DIO Flash Mode" gesetzt werden muss. |
Danke, ist bestellt. |
Nein, da es ein ESP32-s3 ist, muss board auf |
Ohne jetzt sarkastisch zu klingen und irgendjemand schlecht zu machen : Muß das wirklich ein S3 N16R8 sein ? Das ist ja schon ein gewaltiger Brummer ! Und ja, die generierte Version bootete in 2 Tagen öfters als die „alte“ noone2k-yaml über mehrere Wochen. Ich werde aber trotzdem mal ein S3 besorgen, möchte nur gerne einen mit externer Antenne in es nochmal versuchen. Momentan bin ich halt wieder zurück auf der alten. |
Ja, wie gesagt enthält das generierte Script einige Dinge, die es in der config von noone2k nicht gibt, von dem her ist das nicht 1:1 vergleichbar. Man muss auch dazu sagen, dass die die config so wie sie ist auch schon extrem groß ist und gleich 2 Komponenten nutzt, bei denen ESPHome offiziell warnt, dass sie sehr viel Speicher benötigen (BLE stack & webserver) von dem her ist es nicht verwunderlich, dass die kleineren Boards das nicht verkraften. Ist auch ein Kompromiss zwischen mehr features und 1,50€ mehr bezahlen für ein größeres Board. Ich kann mal versuchen die cell voltages aus den entities wieder zu entfernen und stattdessen direkt in MQTT zu schreiben, evtl. zusammengefasst in ein JSON object. Würde mich auch mal interessieren, ob es hilft, die cell queries auszuschalten. Eventuell kann das mal jemand testen. |
Nicht falsch verstehen, es geht hier nicht um 1,50€ oder so. Es hat mich halt erschreckt das die alte yaml mit Webserver und Cellquery stabiler rennt als die generierte Version wo ich bereits den Webserver abgeschaltet habe. Aber wie Du schon schreibst, es wird wohl an den Entities liegen. Ich würde auch die anderen Speicherdaten in ein weiteres JSON schreiben 😉 |
Ja bitte abändern mein Bord steigt doch öfters aus am tag |
Ich kann mir das anschauen, sobald ich eine Bestätigung habe, dass das Abschalten der cell-queries die Abstürze verhindert. Will erstmal nicht so viel Zeit investieren, wenn es am Ende das Problem nicht beseitigt. |
Sorry die Cellquery ist bei mir gar nicht aktiv. Ich habe nur die Timer Aktiviert und das OTA. |
@azazul1980 Ist bei dir der Webserver aktiv? |
also mit dem empfohlenen Board läuft bei mir jetzt alles bestens, habe nach etwa 9 Stunden einen reboot des Speichers über WEB angeschubst und hat sich sofort wieder connected kein einen Abbruch oder Hänger |
Habe die letzten Wochen einige Zeit investiert und eine native ESPHome Komponente implementiert. Diese unterstützt die gleichen Features wie die von noone2k, nutzt aber eine komplett eigene Implementierung des B2500 Bluetooth Protokolls und basiert nicht mehr auf dem Code von noone2k. Die neue Version ist deutlich speichersparender und das reboot Problem sollte damit größtenteils behoben sein Im Config Generator kann jetzt ganz oben die neue Version gewählt werden. Ich habe versucht die MQTT Topics größtenteils gleich zu belassen wie in v1, es gibt aber ein paar wenige Unterschiede. Das betrifft insbesondere:
Das ganze ist aktuell noch wenig getestet, daher würde ich mich über Rückmeldungen freuen! |
Cool, ich würde evtl. testen bin aber die nächsten Wochen im Urlaub. Muss auch sagen das generell das ganze Stabil läuft. Die Reboots Kammern bei mir immer wenn der Timer mit dem Ausgabewert verändert wurde. |
hallo, Ich habe nun die neue Version getestet, bin aber wieder zurück gesprungen, da mir Werte gefehlt haben wie zum Beispiel der Akkus State den habe ich bei mir aktiv eingebaut. In einer Automatisierung wie ich die einzelnen Zerspanung auslesen kann, war mir auch nicht wirklich ersichtlich. |
muss hier mal in die runde fragen, zu den problem-boards: sind das hauptsächlich esp32-devkit-c4 ? ( bspw. von az-delivery ? ). hatte auch eines davon, welches dann aber nach ner weile ausstieg und immer wieder probleme machte. seitdem ich auf ein anderes board umgestiegen bin, läuft das wesentlich besser ( in (fast) allen punkten ) ... |
Ja bei mir war es der Esp32 devkit c4. Dein ESP32 Mini Board würde auch mit Tomquist seiner Lösung laufen? |
Interessant ! Normalerweise sind die AZ-Dinger recht zuverlässig, zumindest ohne BLE. Ja, ich hatte zuerst auch ein Dev-Kit C, aber ein V3. Dann habe ich wegen der externen Antenne auf das hier gewechselt : https://www.amazon.de/MELIFE-ESP32-DevKitC-Entwicklungsboard-ESP32-WROOM-32D-WROOM-32D/dp/B0811KLGDD Da ist es aber genauso mau. @noone2k |
sollte mit jedem esp32 laufen, egal welche variante, sobald es vom framework unterstützt wird. hatte das auch schon auf dem c6 ( esp32-c6-devkitc-1 ). ist aber genauso overkill, wie der h2 :) achja, da war ein typo meinerseits: devkit-v4 ... manchmal kommt man da schon durcheinander ... 😁 gerade bei devkit nachbauten kann es immer zu produktions problemen kommen. ganz gut fährt man immer mit den originalen, aber die sind entweder frühzeitig ausverkauft |
mal bei ali nach mh-et live esp32 suchen .... ich bestelle öfters bei dem händler "feiwang" oder so ähnlich. ich such das mal raus ... ggf., falls jmd. noch nen esp32-mini von az-delivery rumliegen hat, damit mal probieren, dürfte das gleiche design sein ... // edit link zum shop, ABER auf den pics ist der v1.0.0 abgebildet ( veraltete pics ? ). |
Mein Overkill-Board wäre noch ein Fusion-Board. Das ist von der Ahoy/OpenDTU Community selbst entwickeltes Referenzboard wo wir peinlichst auf genau solche Sachen geachtet haben. Das möchte ich aber nicht als blankes ESP32-S3 verbraten, zumal da auch noch andere HW-Komponenten mit drauf sind die dann mit dem Script brach liegen. |
Ich habe mir den hier geholt und hatte heute einen Hänger damit aber sonnst 1 Monat ohne Probleme durchgelaufen. |
Ja, das ist ein S3, auch Overkill. Aber naja, muß mal nach einem mit externer Antenne suchen gehen. |
Hallo,
|
OK,
da es hier bei mir um ein seltsames Problem geht das sich der ESP nur kurz mit dem WiFi verbindet, wie auch MQTT, mache ich einen neuen Issue auf. Es verbindet sich kurz nach dem Start, danach verstummt es bis zum nächsten (automatischen) Reboot Das Webinbterface kann nie aufgerufen werden, über MQTT und Serial sehe ich aber das Debug.
Device information
ESP Board: [e.g. ESP32-C3]
ESP32 DEV-Kit-C AZ-Delivery
B2500 Brand: [e.g. Marstek]
BluePalm (Hornbach)
B2500 Version: [e.g. v1, v2, v3]
V1
Configuration
Hier mal ein etwas längeres Log :
Log.txt
Interessant finde ich das MQTT immer wieder .../bluetooth/enabled OFF bringt.
Die Speicher sind während dem MQTT-Log in Reichweite, jedoch nicht beim seriellen Log am PC.
Vielleicht kann man was sehen.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: